Procope 2017 : partenariat franco-allemand

Procope 2017 : partenariat franco-allemand

Le programme de coopération Procope s’inscrit dans le cadre du partenariat Hubert Curien (PHC). Il vise à développer les échanges scientifiques et technologiques d’excellence entre les laboratoires de recherche des deux pays, en favorisant les nouvelles coopérations. Tous les domaines scientifiques, y compris les sciences humaines et sociales, sont concernés par ce programme. Date limite de co-dépôt des dossiers : 6 juin 2016.

Manifestations de mise en réseau pour jeunes chercheurs/ Veranstaltungen zur Netzwerkbildung für Nachwuchswissenschaftler

Chers collègues, vous trouverez ci-dessous une offre de l’OFAJ

Manifestations de mise en réseau pour jeunes chercheurs
Veranstaltungen zur Netzwerkbildung für Nachwuchswissenschaftler

logo_OFAJ

Nous avons le plaisir de vous informer que le conseil d’université de l’Université franco-allemande (UFA) a décidé la semaine dernière de publier un nouvel appel d’offres pour les manifestations de mise en réseau. Ainsi, il existe deux échéances de dépôt des demandes de soutien cette année : le 15 juin 2016 et le 15 septembre 2016. En fonction de la durée de votre manifestation, l’évaluation de votre dossier pourra prendre jusqu’à quatre mois.

Les manifestations de mise en réseau regroupent dorénavant les anciens appels d’offres pour les ateliers de recherche et les programmes de mise en réseau thématique, et incluent également les écoles d’été et d’hiver.

Vous trouverez de plus amples informations sur le site internet de l’UFA :
http://www.dfh-ufa.org/fr/recherche/manifestations-de-mise-en-reseau/

auf deutsch: http://www.dfh-ufa.org/de/forschung/veranstaltungen-zur-netzwerkbildung/

Verständigung und Versöhnung nach dem ‘Zvilisationsbruch’?

Nouvelle publication de nos membres

Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Verständigung und Versöhnung nach dem ‘Zvilisationsbruch’? Deutschland in Europa nach 1945, Brüssel, Peter Lang, 2016

Imprimé : ISBN 978-2-87574-334-3 br. (Softcover)

574334_Cover

Im Jahre 1945 stand Deutschland ohnmächtig und geächtet vor den Trümmern seiner Politik. Rassischer Weltanschauungskrieg und systematische Vernichtung der europäischen Juden waren ein zivilisatorischer Bruch und belegten die Deutschen mit einer moralischen Schuld. So ist die deutsche Nachkriegsgeschichte vor allem die Geschichte der schwierigen Auseinandersetzung mit der eigenen verbrecherischen Vergangenheit. Für die Deutschen galt es, das Vertrauen ihrer Nachbarn neu zu gewinnen, um den Weg zurück in den Kreis der zivilisierten Völker zu finden. In Politik und Zivilgesellschaft wuchsen schnell erste Initiativen, die auf Verständigung und Versöhnung abzielten. Mentale Demobilisierung und Abbau von Feindbildern gehörten zu den Aufgaben, um nach dem Krieg ein friedvolles Miteinander in Gegenwart und Zukunft herzustellen. In einer breiten Gesamtschau beleuchtet dieser Band, wie über symbolische Gesten, an Erinnerungs- und Gedenkorten, durch Organisationen und Institutionen, über Aktionsfelder und Handlungsformen, bisweilen unter wissenschaftlicher Anleitung, Prozesse eingeleitet wurden, die in den meisten Fällen – aber nicht immer – zur Verständigung zwischen den Deutschen und ihren europäischen Nachbarn beitrugen. Dabei zeigen die Beiträge, dass Versöhnung nicht «besiegelt» werden kann, sondern eine nie endende politische, soziale und kulturelle Arbeit darstellt.

Inhalt:
Symbolische Gesten – Erinnerungs- und Gedenkorte – Organisationen und Institutionen – Aktionsfelder und Handlungsformen – Im
Dienste der Versöhnung? Friedensforschung und Friedenspädagogik in Deutschland.

Corine Defrance, ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (SIRICE, Paris). Sie forscht vorrangig zu den deutsch-französischen Beziehungen, zu Bildung und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich sowie zu Versöhnungsprozessen in Europa.
Ulrich Pfeil, ist Professor für Deutschlandstudien an der Université de Lorraine, Metz. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Geschichte Deutschlands, die deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie auf die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Folgen des Kalten Krieges in Europa.

Sur le site de l’éditeur Peter Lang :