Le national-socialisme dans le cinéma allemand contemporain

Nouvelle publication

Hélène Camarade, Elizabeth Guilhamon, Claire Kaiser (éds), Le national-socialisme dans le cinéma allemand contemporain, Collection « Mondes germaniques », Septentrion, 288 p. ISBN 978-2-7574-0426-3

Hitler fait-il vendre ? On peut se poser la question face à la recrudescence de films sur le national-socialisme réalisés dans l’Allemagne réunifiée : La Chute, Opération Walkyrie, Rosenstrasse, Sophie Scholl. Ces films ont pour thèmes principaux les dernières heures du régime, la résistance allemande ou la persécution des Juifs.
Partant du constat que le cinéma se fait le reflet des interrogations et des aspirations qui travaillent une société à un moment donné de son histoire, les auteurs ont étudié les fictions cinématographiques et télévisuelles allemandes des deux dernières décennies. En croisant les enjeux mémoriels et esthétiques, ils se sont interrogés sur les possibilités et les formes de la représentation et de la transmission : le regard sur les victimes et les coupables a-t-il évolué ? Des tabous sont-ils brisés, par exemple dans la représentation du dictateur ? Peut-on parler d’un changement de paradigme dans l’Allemagne
réunifiée ?

Les auteurs, des chercheurs francophones et germanophones de différentes disciplines (Études germaniques, Histoire, Cinéma, Esthétique), proposent une approche transdisciplinaire et novatrice sur un sujet en prise sur l’actualité allemande qui constitue un champ de recherche peu exploré en France.
L’ouvrage contient un index des noms, des oeuvres filmiques ainsi qu’une bibliographie sélective.

Publié avec le soutien de l’Université Michel de Montaigne Bordeaux 3

Luftkrieg und Gesellschaft in Frankreich 1940-1944

Neuerscheinung

Michael Schmiedel, « Sous cette pluie de fer ». Luftkrieg und Gesellschaft in Frankreich 1940–1944, Band 9, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitee, Franz Steiner V., 2013.360 S.
Kartoniert – ISBN 978-3-515-10247-6

Schmiedel_pluie-ferDer Luftkrieg gehörte auch in Frankreich zu den einschneidenden gesellschaftlichen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs. Michael Schmiedel beleuchtet seine sozialen und politischen Auswirkungen, die bisher in der Geschichtsschreibung weitgehend vernachlässigt wurden. Er zeigt, wie der durch die deutsche Besatzung ohnehin in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkte französische Staat durch die Bombardierungen noch weiter unter Druck geriet. Die Bombardements, denen das Vichy-Regime nichts Wirkungsvolles entgegenzusetzen hatte, trugen entscheidend zum Vertrauensverlust der Bevölkerung gegenüber dem Regime und der deutschen Besatzung bei. Zudem verschärften die Luftangriffe die sozialen Konflikte und waren selbst Auslöser von hoch emotionalisierten Auseinandersetzungen. Den ambivalenten Umgang mit den Folgen des Luftkriegs in Frankreich zeigt nicht zuletzt der Blick auf die Erinnerungskultur in den Jahren nach 1945. Die Opfer des Luftkriegs wurden dabei lange Zeit an den Rand gedrängt.

Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitee

Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945

Neuerscheinung:

Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (éd.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945, Narr Verlag, Tübingen, 2013

511 Seiten, €[D] 49,00 – ISBN 978-3-8233-6693-5

Dieses Sachlexikon mit über 320 Stichworten und sieben Überblicksdarstellungen informiert kompakt, zuverlässig und auf dem neuesten Forschungsstand über die wichtigsten Konzepte, Ereignisse, Fakten, Entwicklungen, Institutionen und Mittler der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945.

Über 150 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen ziehen erstmals auf Grundlage eines breit angelegten interdisziplinären Forschungsansatzes eine Bilanz des bisher Erreichten. Dem Laien bietet dieses Lexikon einen bequemen Einstieg in ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht, dem Kenner einen verlässlichen Überblick zu einem zentralen Kapitel der europäischen Nachkriegsgeschichte und dem Akteur vor Ort die handlungsorientierte Darstellung eines transnationalen Aussöhnungsprozesses, dem nicht nur in Europa Modellcharakter zugeschrieben wird. Zum Weiterlesen regen Hinweise zur einschlägigen und aktuellen Forschungsliteratur am Ende eines jeden Artikels an; Querverweise vernetzen die einzelnen Beiträge untereinander und erleichtern die vertiefende Lektüre.

Wenn Sie im Berlin leben…

VORTRÄGE
Diskussion: « Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 »

Institut français de Berlin, Salle Boris Vian, 4. Stock, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin

29.04.2013, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Präsentation und Diskussion anlässlich der Veröffentlichung des « Dictionnaire des relations culturelles entre la France et l’Allemagne depuis 1945 » / « Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 » (Narr Verlag, 2013) im Institut français de Berlin.

Die Veranstaltung wird von Klaus-Dieter Lehman, Präsident des Goethe-Instituts und Emmanuel Suard, Leiter der Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin eingeführt. Anschließend finden zwei Diskussionsrunden in Anwesenheit der Herausgeber: Joachim Umlauf, Nicole Colin, Ulrich Pfeil und Corine Defrance statt. Zum einen wird das Lexikon vorgestellt und präsentiert, moderiert von Etienne François. Zum anderen finden eine Debatte zum Lexikon und ein Austausch mit dem Publikum statt, moderiert von Véronique Barondeau.

Der Abend wird mit einem Umtrunk abgeschlossen. Eintritt frei!

Louise de Bettignies, espionne et héroïne de la Grande Guerre

Chantal Antier, Louise de Bettignies, espionne et héroïne de la Grande Guerre, Editions Tallandier, 2013, 224p.  – ISBN : 9791021000612

Louise de Bettignies

Présentation de l’éditeur:
Rien ne destine la jeune Louise de Bettignies, cultivée et polyglotte, née dans une grande famille désargentée du Nord de la France, catholique fervente, à devenir une véritable espionne et héroïne de la Grande Guerre. En 1914, révoltée par l’invasion allemande de la Belgique et de sa ville de Lille, Louise s’engage au sein de l’Intelligence Service dont elle devient agent secret sous le pseudonyme d’Alice Dubois. Elle est chargée d’organiser un réseau d’évasion et de renseignements militaires, le réseau Ramble. Arrêtée par les Allemands en octobre 1915, jugée et condamnée à mort, la jeune femme est enfermée dans la sinistre forteresse de Siegburg où elle prend la tête de la rébellion des prisonnières. Punie de cachot, Louise en sort gravement malade et meurt faute de soins le 27 septembre 1918. Mystique et avide de sacrifice, son courage lui vaut le surnom de «Jeanne d’Arc du Nord».

À l’aide de documents familiaux inédits, Chantal Antier retrace les multiples épisodes de la vie de Louise de Bettignies, apporte un nouvel éclairage sur sa foi et son patriotisme, et fait surgir devant nous une femme résolument en avance sur son époque dont l’exemple ne doit pas tomber dans l’oubli.

Trinationale Sommeruniversität: Teilnehmer gesucht!


Vom 26. August bis zum 6. September 2013 finden die ersten beiden Teile einer trinationalen Sommeruniversität in Saarbrücken und Nantes statt. Der dritte Teil des Projekts wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 in Tbilissi stattfinden.
Veranstaltet wird das Projekt vom Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem Centre Culturel Franco-Allemand in Nantes, der Université de Nantes sowie der Ivane Javakhishvhili Tbilisi State University und dem DAAD-Informationszentrum Tbilissi.

Unter dem Titel „Die Zukunft unserer Städte“ widmet sich das diesjährige Programm den Herausforderungen der urbanen Entwicklung am Beispiel der Partnerstädte Saarbrücken, Nantes und Tbilissi. In Vorträgen und Workshops mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis werden Zukunftsmodelle für das Zusammenleben in der Stadt vorgestellt und diskutiert. Hierbei geht es nicht nur um den grenzüberschreitenden, sprachlich-kulturellen Austausch, sondern auch um einen Austausch über Fächergrenzen hinweg.

Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende höherer Semester/im Master und (Post-) Doktoranden geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge (besonders auch Geographie, Urbanistik und Architektur), die sich für das Thema „Stadt“ interessieren. Pro Teilnehmerland werden 10 Plätze vergeben. Die deutsche Teilnehmer können sich ab sofort bis zum 15. Mai 2013 anmelden.

Ausführliche Informationen zum Programm sowie zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Homepage des Frankreichzentrums: www.uni-saarland.de/fz

Kontakt: Aurelle Garnier M.A. Wiss. Mitarbeiterin
Frankreichzentrum – Pôle France
Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken
a.garnier@mx.uni-saarland.de