Publications du Comité
Christian Wenkel, Eric Bussière, Anahita Grisoni, Hélène Miard-Delacroix (eds.), The Environment and the European Public Sphere: Perceptions, Actors, Policies, The White Horse Press, 2020

Vient de paraître/Neuerscheinung:
Etienne Dubslaff / Paul Maurice / Maude Williams (éd.), Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten, Perspectives interdisciplinaires des fraternisations lors des conflits franco-allemands contemporains (1799–1945) / Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799-1945), Schriftenreihe des deutsch-französischen Historikerkomitees – vol. 16, Steiner Verlag, 2019
Des guerres napoléoniennes du XIXe siècle aux deux guerres mondiales du XXe siècle, l’Allemagne et la France n’ont cessé de se faire la guerre. Les rencontres humaines ont été marquées par la violence et la destruction. Dans l’historiographie, les guerres et les occupations qui y sont associées sont considérées avant tout comme des moments de violence et, depuis quelques années, également comme des moments d’échange culturel. Cependant, jusqu’à présent, la recherche n’a pas accordé suf- fisamment d’attention à la fraternisation entre les soldats des armées ennemies, mais aussi entre les soldats et la population occupée, qui constituent cependant un aspect important des guerres franco-allemandes des XIXe et XXe siècles. Ces fraterni- sations témoignent de rencontres qui, malgré les circonstances de la guerre et les obstacles (crimes, géographie, langue et men- talité), n’ont pas seulement été violentes mais aussi pacifistes et amicales. Dans leurs contributions, les auteurs examinent le phénomène de la fraternisation (ses caractéristiques, ses méca- nismes et ses formes d’expression) sur les plans social, politique, historique et culturel. La représentation artistique et la mémoire des fraternisations jouent également un rôle central dans ce volume.
Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander. Die damit einhergehenden menschlichen Begegnungen waren von Gewalt und Zerstörung geprägt – dementsprechend werden in der Historiographie Kriege und Besatzungszeiten vornehmlich als Momente der Gewalt untersucht, seit einigen Jahren aber auch als Momente des kulturellen Austausches. Den Fraternisierungen zwischen den Soldaten verfeindeter Armeen oder zwischen Soldaten und der besetzten Bevölkerung schenkte die Forschung bisher jedoch nur unzureichend Beachtung. Dabei bilden sie einen wichtigen Aspekt der deutsch-französischen Kriege: Sie zeugen von Begegnungen, die trotz der kriegerischen Umstände und der strafrechtlichen, geographischen, sprachlichen und psychischen Hindernisse nicht nur gewalttätig, sondern auch pazifistischer und freundschaftlicher Natur waren. In ihren Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren das Phänomen der Fraternisierung, seine Charakteristika, Mechanismen und Ausdrucksformen auf sozialer, politischer, historischer und kultureller Ebene. Auch die künstlerische Darstellung und die Erinnerung an die Fraternisierungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Schriftenreihe des deutsch-französischen historikerkomitees – vol. 16
Der Band 13 der Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees – zur Berliner Tagung in 2012 – ist jetzt erschienen.
Le volume 13 de la collection du Comité franco-allemand des historiens vient de paraître chez Steiner:
Etienne Francois (Hrsg.), Wilfried Loth (Hrsg.)
Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990 / Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990, Band 13, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, 2017, 177 S.
Kartoniert. ISBN 978-3-515-11584-1
Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Selbstorganisation moderner Gesellschaften. Sie haben sich freilich in Frankreich und in Deutschland unterschiedlich entwickelt und sie agieren auch heute noch oft in unterschiedlicher Weise. Französische und deutsche Historiker zeichnen in diesem Band die Geschichte der Selbstorganisation von Arbeiterinnen und Arbeitern in beiden Ländern nach, von den Anfängen gewerkschaftlicher Organisation im 19. Jahrhundert bis zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse im ausgehenden 20. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Beispiele wird insbesondere das Verhältnis zwischen den Lebensbedingungen der Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder und ihrer gewerkschaftlichen Organisation beleuchtet. Dabei werden auch Frauen, Jugendliche und Migranten als Teile der arbeitenden Bevölkerung berücksichtigt. Durch die deutsch-französische Perspektive wird darüber hinaus die wechselseitige Beeinflussung sichtbar, die bei dem bisher üblichen Blick auf die Entwicklungen im nationalen Rahmen zu wenig beachtet wurden. Der Band trägt damit zu einer erweiterten Geschichte des europäischen Sozialmodells bei.
Bulletin n°24 | Nr.24, 2016
Feuilleter en ligne/online blättern
éd. par | hg. v. Hélène Miard-Delacroix u. Guido Thiemeyer
- Le mot de la Présidente / Geleitwort der Präsidentin
2. In memoriam│Nachrufe
En hommage à │ Im Gedenken an Jacques Bariéty (1930-2014)
En hommage à │ Im Gedenken an Rudolf von Thadden (1932-2015)
En hommage à │ Im Gedenken an Marianne Walle (1932-2015)
En hommage à │ Im Gedenken an François Roth (1936-2016) - Revues et institutions franco-allemandes│Deutsch-französische Zeitschriften und Institutionen
Archive im Internet - Les activités du Comité des historiens │ Die Aktivitäten des Historikerkomitees
Program.13. Tagung des Deutsch-Französischen Historikerkomitees | 13e colloque du comité franco-allemand des historiens (29 septembre au 1er octobre 2016).
Bericht: 12. Tagung des Deutsch-Französischen Historikerkomitees | Compte rendu: 13e colloque du comité franco-allemand des historiens
10. Band der Schriftenreihe des Komitees
11. Band der Schriftenreihe des Komitees
12. Band der Schriftenreihe des Komitees
Remise du Prix du Comité 2014
La sélection des thèses pour le prix 2016 du Comité - Publications des membres │ Veröffentlichungen der Mitglieder
- Thèses et HDR récemment soutenues ou en cours│Neulichverteidigte und laufende Dissertationen und Habilitationen
- Adressen der Mitglieder/adresses des membres
Direkt im website
Mitglieder auf deutscher Seite | Membres inscrits sur la caisse allemande
Mitglieder auf französischer Seite/ Membres inscrits sur la caisse française
Voir tous les bulletins
Vient de paraître !
La « condition féminine ». Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert / Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe–XXe siècles
Les actes du colloque d’octobre 2014 viennent paraître chez Steiner, dans la série du Comité franco-allemand des historiens.
Die Akte des Kolloquiums Oktober 2014 sind bei Steiner in der Reihe des deutsch-französischen Historikerkomitees veröffentlicht geworden.
Vous pouvez en consulter la table des matières ici.
Sie können das Inhaltsverzeichnis hier finden.
Faites le commander par vos bibliothèques universitaires !
Lassen Sie dieses Buch durch Ihre Universitätsbibliothek bestellen!
Commande directe sur le site de l’éditeur
RAPPEL: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
12 Vol.
Neuerscheinung
Michael Schmiedel, « Sous cette pluie de fer ». Luftkrieg und Gesellschaft in Frankreich 1940–1944, Band 9, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitee, Franz Steiner V., 2013.360 S.
Kartoniert – ISBN 978-3-515-10247-6
Der Luftkrieg gehörte auch in Frankreich zu den einschneidenden gesellschaftlichen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs. Michael Schmiedel beleuchtet seine sozialen und politischen Auswirkungen, die bisher in der Geschichtsschreibung weitgehend vernachlässigt wurden. Er zeigt, wie der durch die deutsche Besatzung ohnehin in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkte französische Staat durch die Bombardierungen noch weiter unter Druck geriet. Die Bombardements, denen das Vichy-Regime nichts Wirkungsvolles entgegenzusetzen hatte, trugen entscheidend zum Vertrauensverlust der Bevölkerung gegenüber dem Regime und der deutschen Besatzung bei. Zudem verschärften die Luftangriffe die sozialen Konflikte und waren selbst Auslöser von hoch emotionalisierten Auseinandersetzungen. Den ambivalenten Umgang mit den Folgen des Luftkriegs in Frankreich zeigt nicht zuletzt der Blick auf die Erinnerungskultur in den Jahren nach 1945. Die Opfer des Luftkriegs wurden dabei lange Zeit an den Rand gedrängt.
Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitee
Der letzte Band des Komitees ist jetzt erschienen. Benachrichtigen Sie Ihre Bibliothek …
Le dernier volume des Actes des colloques du Comité est paru. Informez vos bibliothèques…
Medien – Debatten – Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert.
Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles,
hg. v. Dietmar Hüser und Jean-François Eck,
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011 (= Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, Band 7).
Medien sind ein noch junges Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft in Deutschland wie in Frankreich, doch hat das Interesse in beiden Ländern während der letzten Jahre spürbar zugenommen. Allerdings erfolgte der medienhistorische Aufschwung bislang fast gänzlich unter nationalen, kaum unter transnationalen Prämissen. Der Tagungsband des Deutsch-Französischen Historikerkomitees beansprucht dagegen, für das 19. und das 20. Jahrhundert relevante medienhistorische Fallstudien zu versammeln, die durchweg aus dem nationalstaatlichen Fokus heraus- und konsequent in eine beziehungs-, perzeptions-, vergleichs- oder transferhistorische Warte hineingerückt werden.
Überdies bieten die Beiträge Anregungen und Materialien für aktuelle Geschichtsdebatten über Medienarten & Medienformate, Leit- & Begleit-Medien, Medien-Diskurse & Medien-Akteure, Medien-Politik & Medien-Kontrolle, Medien-Nationen & den Abgleich massenmedialer Nationalisierungs-, Europäisierungs- und Internationalisie rungseffekte.
Sur le site de l’éditeur:
– voir le sommaire / Inhalt sehen
– Lire un extrait / Probekapitel lesen
Le Bulletin nouveau est arrivé ! 
Les membres du Comité l’ont reçu à leur adresse postale. Vous pouvez le lire également en ligne. Le sommaire détaillé se trouve sous la rubrique « Bulletin »
Das neue Bulletin ist da!
Die Mitglieder des Komitees haben es postalischerhalten. Sie können es ebenfalls online lesen. Das detaillierte Inhaltsverzeichnisfinden Sieunter der Rubrik „Bulletin“.
Vous y trouverez en particulier la présentation de la dernière publication du Comité (Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en France aux 19e et 20e siècles, Stuttgart, Steiner Verlag, 2011, 323 p) et une très utile présentation détaillée de 8 revues sur la France, l’Allemagne ou le franco-allemand.
Sie werden dort insbesondere die Vorstellung der letzten Veröffentlichung des Komitees finden (Medien, Debatten, Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, Steiner Verlag, 2011, 323 S.) und eine sehr nützliche, detaillierte Präsentation von 8 Zeitschriften über Frankreich, Deutschland oder die deutsch-französischen Beziehungen.