Reconstruction en Normandie et en Basse-Saxe après la Seconde Guerre mondiale

Nouvelle publication

Corinne Bouillot (dir.), La Reconstruction en Normandie et en Basse-Saxe après la Seconde Guerre mondiale. Histoire, mémoires et patrimoines de deux régions européennes, Préface de Laurent Fabius, Presses universitaires de Rouen et du Havre, 2013.

Au sortir de la guerre, le territoire normand et le Land de Basse-Saxe, dont les principales villes ont été sinistrées (Le Havre, Rouen, Caen, Hanovre, Osnabrück, Brunswick…), sont confrontés à des défis qui dépassent la seule question de la reconstitution du parc immobilier et des options architecturales. Les implications politiques, sociales et identitaires des choix opérés dans l’après-guerre sont au coeur de cet ouvrage comparatiste qui étudie, en les replaçant dans leur contexte binational et dans leur diversité locale, l’histoire des représentations ainsi que la dimension patrimoniale et mémorielle des destructions et des reconstructions dans les deux régions partenaires.

Voir le document officiel de présentation

Poste de doctorant à pourvoir – PhD zu besetzende Position (Frankfurt)

« Aspects juridiques de l’histoire de la Première guerre mondiale »

Dans le cadre d’un projet de recherche commun de l’IFHA et du MPIeR, le poste suivant est à pourvoir :

Poste de doctorant/doctorante (français ou allemand)
à compter du 1er juin 2013 ou au cours de l’été 2013,
au sein du projet « Aspects juridiques de l’histoire de la Première guerre mondiale ».

Max-Planck-Gesellschaft

Le contrat porte sur une durée de deux ans, prolongeable à trois ans, et prévoit une rétribution correspondant à un poste à mi-temps selon le barême du service public fédéral allemand (niveau E13/2). Toutefois l’activité du doctorant sera de plein temps.
Le projet international de recherche porte sur le développement de différents types de normativité (normative Ordnung) dans le contexte de la Première guerre mondiale et de ses suites. Le poste de doctorant/doctorante s’inscrit dans une coopération entre les activités de recherche de l’IFHA et du MPIeR.

Le projet de thèse de doctorat devra inclure une perspective binationale, interculturelle et historiographique. Il sera partie prenante d’une série de manifestations organisées par l’IFHA à l’occasion de l’année 2014, marquée par la commémoration de plusieurs événements-clés de l’histoire européenne (814, 1214, 1414, 1814, 1914).

Un diplôme de fin d’études universitaires dans le domaine du droit, de l’histoire ou d’une discipline similaire, ainsi que de très bonnes connaissances du français et de l’allemand à l’écrit et à l’oral, sont les compétences requises pour le poste de doctorant/doctorante.
Les instituts de la Max-Planck-Gesellschaft adhèrent au principe de parité entre hommes et femmes au sein du personnel et encouragent, à ce titre, les candidatures féminines de manière explicite.
Les instituts de la Max-Planck-Gesellschaft sont, en outre, déterminés à employer d’avantage de personnes handicapées et encouragent explicitement leurs candidatures.

Votre dossier de candidature, contenant les pièces habituelles et accompagné d’une esquisse du projet de thèse, est à remettre jusqu’au 15.05.2013 ou éventuellement au 01.06. 2013,

par voie électronique (pierre.monnet@institutfrancais.de)
et
par voie postale envoyée au directeur de l’IFHA, Prof. Dr. Pierre Monnet.

Prof. Dr. Pierre Monnet
Directeur d’études à l’EHESS
Directeur de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne
Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA)
Goethe-Universität
Grüneburgplatz 1
IG-Farben Haus Postfach 42
D-60 323 Frankfurt/Main
Tel : +49 – (0)69/798 31 901
www.ifha.fr
pierre.monnet@institutfrancais.de

L’Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA) est une institution publique de recherche française, liée à l’Université de Francfort depuis 2009, dont le champ d’activité porte sur l’histoire allemande et franco-allemande. Au moyen de bourses d’étude, traductions, colloques, séminaires, publications et conférences, l’IFHA encourage les échanges entre historiens de France et d’Allemagne (www.ifha.fr).
Le Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPIeR) est un institut reconnu sur le plan international, oeuvrant dans la recherche fondamentale relative à l’histoire européenne du droit (www.rg.mpg.de).

Relations franco-allemandes – nouvelles réflexions et perspectives de recherche (5 avril)

Journée d’études

Relations franco-allemandes – nouvelles réflexions et perspectives de recherche

Vendredi 5 avril 2013, Grand Salon, 9h-18h
Université de Franche-Comté

organisée par le Laboratoire des Sciences historiques LSH EA 2273 de l’Université de Franche-Comté, en coopération avec le laboratoire CRIT EA 3224 de l’UFC, le Laboratoire IRICE UMR 8138 et l’École doctorale IV de Paris-Sorbonne Université (Paris-4), le Mouvement européen Franche-Comté, le relais Europe Direct et le Musée de la Résistance et de la Déportation de Besançon.

Voir le programme détaillé

contact : stephanie.krapoth[at]univ-fcomte.fr

Ausschreibung/ Appel à candidatures

« Ligaturen des Sozialen / Faire société »

Deutsch-französischer Schreibworkshop für Doktoranden
Séminaire franco‐allemand des jeunes chercheurs du CIERA /

Moulin d’Andé (Normandie)
10‐14 septembre 2013

Date limite pour la réponse: 30 avril / Bewerbungsfrist: 30. April 2013

Appel détaillé en français /  auf deutsch

Das Schreibatelier richtet sich an Doktorand/innen, die in ihrer Arbeit bereits fortgeschritten sind, d. h. die Phase der Informationsbeschaffung weitgehend abgeschlossen haben und in die Schreibphase eintreten. Es soll ihnen konkrete Hilfestellung bei der Bewältigung des Schreibprozesses geben (Selbstmotivation, Charakteristika wissenschaftlichen Schreibens, Strukturierung und Organisation des Schreibprozesses). Dabei sollen die allgemeinen Spezifika des wissenschaftlichen Diskurses in Deutschland und Frankreich ebenso angesprochen werden wie Besonderheiten in den Schreibformen und -stilen einzelner Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften.

Das Seminar soll die Teilnehmerinnen befähigen, eigenverantwortlich, souverän und methodisch reflektiert eine zentrale Etappe des eigenen Promotionsprojektes zu organisieren. Es soll ihnen helfen, den Schreibprozess effizient zu gestalten, Schreibtechniken zu erlernen, Gefahrenmomente zu erkennen, ihnen ergebnisorientiert zu begegnen sowie Schreibblockaden und Frustrationserfahrungen zu überwinden.

In Kooperation mit dem Frankreich-Zentrum der Freien Universität und mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule dient der Workshop der Stärkung des deutsch-französischen Nachwuchsforschermilieus. Die Veranstaltung ist Teil des vom CIERA seit 2006 durchgeführten Doktorandenbetreuungsprogramms (Programme d’encadrement doctoral). Das Ziel dieses Programms ist es zum  einen, durch das Angebot eines strukturierten und auf die Herausforderungen einer grenzüberschreitenden und interdisziplinär ausgerichteten Ausbildungsprogramms die Integration der DoktorandInnen in die scientific community zu erleichtern. Zum anderen sollen die Doktorand/innen möglichst frühzeitig auf die Anforderungen des akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarktes vorbereitet werden.

Veranstaltungsleiterinnen:

  • Prof. Dr. Anne Kwaschik, Freie Universität Berlin, Juniorprofessorin für Westeuropäische Geschichte
  • Dr. des Anne Seitz, EHESS/ CIERA, Koordinatorin des Doktorandenprogramms des CIERA
  • Dr. Sibel Vurgun, Freie Universität Berlin, Dahlem Research School der Freien

Praktische Informationen:

Die Arbeitseinheiten finden in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmer/innen sollten Deutsch und Französisch verstehen und mindestens eine der beiden Sprachen aktiv beherrschen. Die Übernachtungskosten (im Zweibettzimmer) sowie die Verpflegung werden übernommen. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Belege in Höhe von 80 Euro (Inland) und 100 Euro (Ausland) erstattet. Die Einschreibegebühr beträgt 50 Euro.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbungen sind in deutscher oder französischer Sprache sind bis zum 30. April 2013 möglich. Sie umfassen einen wissenschaftlichen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eine Kurzzusammenfassung des Promotionsthemas (jeweils eine Seite). Aus dem Motivationsschreiben sollte der Stand der Promotion ersichtlich werden. Wir danken für die Zusendung der Bewerbungen in elektronischer Form und als PDF-Dokument an Anne Seitz, seitz@ciera.fr.

Weitere Informationen finden Sie auf den Homepages der beiden Institutionen:

http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/termine/Schreibworkshop.html

http://www.ciera.fr/ciera/spip.php?article2023

Einladung /100 volumes Pariser Historische Studien

      4 avril 2013

Das DHIP feiert gemeinsam mit dem Oldenbourg-Verlag den hundertsten Band der Reihe »Pariser Historische Studien« mit einer Buchvorstellung, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Nach Ansprachen von Stefan Martens, Direktor des DHIP, Martin Rethmeier, Leiter der Geisteswissenschaftlichen Abteilung im Oldenbourg-Verlag und Bérénice Kimpe von der Deutsch-französischen Hochschule stellt die Autorin des 100. Bandes, Claudie Paye, ihr Buch »Der französischen Sprache mächtig. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813« in einer Podiumsdiskussion mit den Spezialisten Étienne François und Rainer Hudemann vor.

Einladung/ Invitation

L’IHA, en coopération avec les Éditions Oldenbourg, vous invite à fêter la parution du 100e volume de sa série »Pariser Historische Studien« (PHS).

Après les allocutions de Stefan Martens, directeur intérim de l’IHA, Martin Rethmeier, directeur éditorial chez Oldenbourg et Bérénice Kimpe, Université franco-allemande, l’auteur du volume 100, Claudie Paye, présente son ouvrage Der französischen Sprache mächtig. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813 lors d’une table ronde avec les professeurs Étienne François et Rainer Hudemann.

R.S.V.P. au +33 1 44 54 23 00 ou par courriel: event@dhi-paris.fr

Neuerscheinung: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale

K. Priemel, A. Stiller (Hg.), NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburger Edition, 2013.

928 Seiten, 51 Abb. € 49,00 Gebunden
ISBN 978-3-86854-260-8  Erschienen 2013

Die zwölf Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT), in denen amerikanische Ankläger zwischen 1946 und 1949 die Funktionseliten aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft des »Dritten Reiches« vor Gericht stellten, standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecher-Prozesses. Und doch sollten die Verfahren der Nürnberger Militärtribunale historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Denn die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich sollte eine historisch korrekte Lesart der nationalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. Recht, Gerechtigkeit und Geschichte sollten Hand in Hand gehen. In der Umsetzung stieß dieses ambitionierte Vorhaben auf zahlreiche Probleme: praktische Schwierigkeiten der Beweisführung, kontroverse historische Interpretationen im Gerichtssaal, die wachsende Ablehnung der Verfahren in der deutschen und US-amerikanischen Öffentlichkeit sowie der beginnende Kalte Krieg.

Erstmals werden alle zwölf Prozesse und ihre Protagonisten – Richter und Rechercheure, Ankläger und Analysten, Verteidiger und Verurteilte – umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

 

Résistance et opposition en République démocratique allemande (RDA)

Résistance et opposition en République démocratique allemande (RDA). Tentatives de conquête de l’espace public (1949–1990)

Du 20 au 22 mars 2013, l’Université de Bordeaux 3 organise, en coopération avec les archives de la Stasi, l’Université franco-allemande, le Goethe-Institut Bordeaux et l’Institut historique allemand, un colloque franco-allemand consacré à la résistance et à l’opposition en RDA, un thème peu étudié en France.

Les chercheurs réunis – historiens, politistes et germanistes – chercheront à définir les formes d’actions, les idées et les valeurs des personnes ayant cherché à renverser ou à réformer l’État est-allemand. La réflexion conceptuelle sera enrichie par un débat autour des notions de Résistance en France (Olivier Wieviorka), de résistance allemande à Hitler (Gilbert Merlio) et de résistance civile (Jacques Semelin). Différents thèmes seront abordés allant de la révolte du 17 juin 1953 à la révolution pacifique de 1989 en passant par le socialisme réformiste, les subcultures et les milieux artistiques en dissidence, l’écriture de samisdats ou le soutien au chansonnier Wolf Biermann.

L’invité d’honneur Roland Jahn, directeur des archives de la Stasi à Berlin, donnera deux entretiens, l’un sur son parcours d’opposant, l’autre sur la question de la mémoire et du traitement (unique au monde) des archives de la police politique est-allemande dans l’Allemagne réunifiée.

Organisé par Hélène Camarade, le colloque réunira des témoins des années 1950 et 1980, des universitaires, des étudiants et un large public. Il sera accompagné d’une exposition Jugendopposition inaugurée le 20 mars 2013 au Goethe-Institut Bordeaux.

Voir le programme complet sur le site du laboratoire CLARE
ou voir le dépliant du colloque

Le colloque bénéficie également du soutien du Conseil régional d’Aquitaine, de la Robert-Havemann-Gesellschaft, de la Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine, de l’Administration du Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR et de l’Administration du Berliner Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

URGENT : Weimarer Dreieck und seine Nachbarn. Kulturbeziehungen und Kulturtransfer

Bewerbungsfrist :NEU : 30.03.2013 =>Sollicitez vos masterants et doctorants

Weimarer Dreieck und seine Nachbarn.
Kulturbeziehungen und Kulturtransfer
07/07/2013  –  13/07/2013 – atelier

http://www.france-allemagne.fr/local/cache-vignettes/L600xH454/110829Weimar-bdfca.jpg

Die trilaterale interdisziplinäre deutsch-französisch-polnische Sommerschule ist die dritte vom Willy-Brandt-Zentrum Breslau, der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der Ludwig-Maximilian-Universität und dem CIERA gemeinsam im Zeichen des Weimarer Dreiecks organisierte Veranstaltung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fächer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Sie setzt sich zum Ziel, die Reflexion über die Wechselbeziehungen zwischen den Ländern des Weimarer Dreiecks und seinen Nachbarn unter dem Aspekt der Kulturbeziehungen und des Kulturtransfers zu vertiefen. Die Wahl des Themas gründet zum einen in seiner Vielschichtigkeit, die von unterschiedlichen fachlichen Perspektiven aus erfasst werden kann. Die Sommerschule ist explizit interdisziplinär angelegt und soll Beiträge aus möglichst vielen Bereichen der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften versammeln.

Zum anderen sind die Organisatoren von den Forschungspotentialen und -projekten in ihren jeweiligen Institutionen ausgegangen. Es geht ihnen um die Vertiefung eines Forschungsthemas sowie um die Vermittlung und den Austausch von Forschungsperspektiven.

Neben dem allgemeinen Ziel einer verstärkten internationalen Kooperation der Zentren möchte die Sommerschule die Bemühungen um eine internationale Vernetzung der an den Zentren beteiligten Wissenschaftler/innen fortsetzen. Eingeladen und zur Teilnahme aufgefordert werden Masterstudierende und Doktorand/innen aus allen DAAD-Zentren sowie aus deren Partnerinstitutionen. Das Treffen dient dem interkulturellen Austausch, dem Knüpfen von Kontakten und dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der von unterschiedlichen Blickwinkeln aus vorgenommenen Verflechtung von Forschungsansätzen auf die ausgewählte Thematik.

Das Rahmenprogramm (Besuch des diplomatischen Archivs des französischen Außenministeriums, thematische Spaziergänge durch Paris, Podiumsdiskussion und Filmvorstellung, Feierlichkeiten anlässlich des französischen Nationalfeiertags), das in Zusammenarbeit mit dem Maison Heinrich Heine organisiert wird, soll die intellektuelle Soziabilität innerhalb des Teilnehmerkreises bereichern.

Der thematische Schwerpunkt des geplanten dritten Treffens liegt auf der „Kultur“ und ihrer Beziehung zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Dabei wird von einem breiten Kulturbegriff ausgegangen, der auch Technik, Wissenschaft, Normen und damit zusammenhängende Einstellungen umfasst. Zudem wird Kultur als Prozess verstanden, der von verschiedenen individuellen und kollektiven Akteuren getragen und sowohl von der Gesellschaft produziert wird als auch an der Veränderung der Gesellschaften beteiligt ist. Auf die in den Blick genommenen Gesellschaften oder Länder übertragen, bedeutet dies, dass nicht nur die Beziehungen zwischen den jeweiligen Kulturen untersucht werden, sondern auch herausgearbeitet werden soll, wie durch diese Beziehungen wiederum neu Kultur entsteht. Dabei wird, wie auch bei den beiden vorangegangenen Sommerschulen, das Weimarer Dreieck nicht als abgegrenzte Einheit betrachtet. Es ist einerseits immer offen für andere Beziehungen und Partnerschaften (in Ost-, Mittelost-, Nord-, Süd und Westeuropa), die einbezogen werden können und sollen, und wird andererseits in einen europäischen Erwartungs- und Handlungshorizont gestellt. Schließlich sollen, wie schon in den vorangegangenen Veranstaltungen, historische und gegenwartsbezogene Perspektiven miteinander verbunden werden.

Das Gesamtthema der Sommerschule wird in drei Unterthemen aufgefächert, die jeweils einer Arbeitsgruppe entsprechen :

1. Migrationen, Zirkulation von Wissen und Menschen, Kulturtransfer
2. Geschichtsschreibung, Erinnerungskultur, Erinnerungsorte (vor und nach 1989)
3. Kulturpolitik und Kulturdiplomatie.

Im Rahmen von Vorträgen, Paneldiskussionen und Arbeitsgruppen bekommen die TeilnemerInnen einen Einblick in verschiedene Aspekte des Themas.

Bewerbung und Auswahl
Die Sommerschule richtet sich an DoktorandInnen und Masterstudierende
aus den DAAD-Zentren für Deutschland- und Europastudien und deren Partnerorganisationen.

Online-Formular : Bitte füllen Sie das Online Einschreibeformular aus :
http://www.ciera.fr/limesurvey/index.php/survey/index/sid/823134/newtest/Y/lang/de

Bitte schicken Sie die Bewerbungsunterlagen :

  1. CV
  2. Motivationsschreiben
  3. Beschreibung des Studien/Forschungsprojektes (1 Seite max.)
  4. Erwartungshorizont im Hinblick auf eine der 3 Arbeitsgruppen (1 Seite max.)

bis zum 20.03.2013 per E-Mail an Malwina Reichert (reichert@ciera.fr).

Der Erwartungshorizont soll die Wahl der Arbeitsgruppe begründen : Mit welchem der vorgeschlagenen Themen würden Sie sich gerne im Rahmen eines Teamworkshops auseinandersetzen und warum ? Welche Aspekte finden Sie am ausgewählten Thema besonders wichtig ? Welche Ergebnisse erhoffen Sie sich von dem Zusammentreffen ?
Die Bewerbung soll nach Möglichkeit in deutscher Sprache eingereicht werden. Französisch, Polnisch und Englisch sind aber auch zugelassen.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbungen und wird von den an der Durchführung der Sommerschule beteiligten WissenschaftlerInnen getroffen.

Kosten : Die Sommerschule wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Reise- und Unterkunftskosten und ein Teil der Verpflegungskosten werden aus diesen Mitteln von den Organisatoren übernommen. Reisekosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz für Bahnfahrten 2. Klasse bzw. Flüge der economy möglichst unter Ausnutzung von Spartarifen und gegen Vorlage der Originalbelege im Anschluss an die Sommerschule erstattet. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Unterkunft: Die Teilnehmer werden im Maison Heinrich Heine, an der Cité internationale universitaire de Paris, untergebracht.

Organisatoren : CIERA, in Zusammenarbeit mit dem Willy Brandt Zentrum für Deutschland und Europastudien der Universität Wroclaw, der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der LMU München, dem Maison Heinrich Heine.
Mit Unterstützung des DAAD.

Ort :Paris, Frankreich – Zeitraum :7.-14. Juli 2013 – Bewerbungsfrist :20.03.2013
Arbeitssprache :deutsch (vorrangig), englisch (möglich)
Teilnehmerzahl :30 Masterstudierende und Doktorand/innen

Organisationskomitee: Prof. Dr. Martin Aust, LMU München, Dr. Françoise Berger, Sciences Po Grenoble/CIERA, Dr. Christiane Deussen, Maison Heinrich Heine, Nathalie Faure, CIERA, Dr. Catherine Robert, Université Paris-Sorbonne/CIERA, Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Willy Brandt Zentrum Wroclaw, Prof. Dr. Michael Werner, CIERA.

Weitere Fragen an:
Catherine Robert, Université Paris-Sorbonne / CIERA : catherine.robert@paris-sorbonne.fr

PNG - 2.7 ko
JPEG - 28 ko
PNG - 26 ko
JPEG - 23.8 ko

Bibliothèque numérique allemande en ligne

Depuis fin novembre, la Bibliothèque numérique allemande (Deutsche Digitale Bibliothek, DDB) est en ligne dans sa première version beta publique. Il ne s’agit pas d’un projet de numérisation de la Bibliothèque nationale allemande((1)), analogue à Gallica, mais d’un méta-moteur de recherche permettant l’accès aux données numériques et aux objets numérisés par les différentes institutions culturelles et scientifiques allemandes telles que les archives, bibliothèques, instituts de recherche et musées.

Actuellement, le catalogue est riche d’environ 5,6 millions de contenus provenant de plus de 1800 institutions. D’autres vont suivre. Il s’agit des notices de catalogues avec des méta-données, ainsi que des objets numérisés, en partie libres de droits. Deux tiers des objets numérisés sont des images.

Toute l’utilité de la DDB est de fournir un accès central aux textes et objets numérisés par différents acteurs en Allemagne et d’éclairer ainsi le chaos qui se présente à l’utilisateur lors de la recherche d’un document ou d’un objet. Elle complète le Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke, page web énumérant les différents projets de numérisation en Allemagne mais ne permettant pas une recherche d’auteur ou de titre. Vous pouvez également utiliser Wikisource Digitale Sammlungen, qui depasse le cadre des institutions allemandes.

La DDB est loin d’être complète et les problèmes de doublons et des droits sont encore à régler. Néanmoins, elle constitue un accès important aux objets numérisés et rien que le fait qu’un tel projet existe dans un pays comme l’Allemagne, marqué profondement par le fédéralisme, et un grand pas en avant. La DDB fournira ses données à la Bibliothèque numérique européenne, Europeana. La surface de la DDB est proposée en langue allemande ou en langue anglaise.

  1. Voir l’article sur la Bibliothèque nationale allemande: http://germano-fil.hypotheses.org/127 []

Source: article de Mareike Koenig sur Germano-fil

Le premier féminisme allemand (1848-1933)

Une nouvelle parution de nos membres:

Patrick Farges, Anne-Marie Saint-Gille (dir.), Le premier féminisme allemand (1848-1933). Un mouvement social de dimension internationale, Villeneuve d’Ascq, Presses Universitaires du Septentrion, 2013, ISBN : 978-2-7574-0428-7

Dans les années 1970, en pleine « deuxième vague » féministe, on a pu lire les premiers travaux allemands et français sur l’histoire des mouvements de femmes en Allemagne. Les féministes visaient à explorer l’histoire de leur propre mouvement dans une perspective identificatrice. Malgré ces débuts prometteurs, la recherche française sur les féminismes allemands restait, à l’aube du XXe siècle, toutefois lacunaire. Le présent ouvrage s’inscrit dans le renouveau historiographique qui caractérise actuellement l’histoire des femmes et du genre.

La naissance d’un mouvement de revendication des droits des femmes est l’héritage, dans les pays de langue allemande, de la révolution de 1848, qui a vu émerger des figures féministes « pionnières ». La « question de femmes » a ensuite sans cesse été reconfigurée par les grandes idéologies politiques traversant l’époque, à l’exemple du libéralisme, du nationalisme ou du socialisme. Si l’historiographie s’est longtemps contentée de distinguer différentes « vagues » de féministes, ce volume met en avant l’histoire complexe et imbriquée des associations et des lieux de sociabilités féministes. L’accent est également mis sur la présence de réseaux de personnes, qui se structurent à plusieurs niveaux : à l’échelle locale, nationale et internationale. Enfin, l’analyse fait une large place à l’histoire croisée et intersectionnelle des féminismes ainsi qu’aux représentations, notamment genrées, suscitées par leur essor.

Cette publication est issue du colloque « Féminismes allemands (1848-1933)« , organisé avec le soutien du CIERA. On peut le commander directement sur le site de l’éditeur: ICI